Background Image

Schützenverein

Schützenverein 1912 Breitenbrunn e.V.

 

  
 
 

    
 
Schützenverein 1912 Breitenbrunn e.V.     
 

Gegründet: 1912

zur Chronik: Chronik des Schützenvereins 1912
 
Kontakt:
 
Schützenverein 1912 Breitenbrunn e.V.
Werner Wolf
Schloßbergleite 5
92363 Breitenbrunn
Telefon: 09495/1464
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  



 

 
   


 

Schützenverein Wiesengrund Hamberg e.V.

 

  
 
 

 
Schützenverein Wiesengrund Hamberg e.V.
 
C H R O N I K
Schützenverein Wiesengrund Hamberg e.V.

Der Schützenverein „Wiesengrund“ Hamberg wurde am 19. Februar 1951 im Gasthaus Karl, von 17 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Die Gründungsvorstandschaft bestand aus 1. Schützenmeister Georg Lenz, 2.SM Karl Gabler, Kassier Josef Seitz und Anton Geitner als Schriftführer. Die Amtsdauer betrug 1 Jahr und der Jahresbeitrag 1,20 Mark, der in monatlichen 10 Pfennig-Beträgen kassiert wurde. Die Voraussetzungen für den Start ins sportliche Vereinsleben waren nicht gerade rosig, herrschte doch damals, kurz nach der Währung, Ebbe in der Kasse und die ersten Luftgewehre kaufte man auf Pump. Erster Schützenkönig wurde Josef Seitz. Neben den zahlreichen Preisschießen, im Sommer noch im Freien abgehalten, kam auch die Gesellschafts- und Kameradschaftspflege mit Kaffeekränzchen, Bunten Abenden, Maitanz, Silvesterfeiern und Schützenbällen – mit eigener Vereinsband - keineswegs zu kurz. Ein warmer Regen für die Vereinskasse bedeutete immer der Erlös aus den Theateraufführungen. Die Laienspieltradition hielt bis 1978 an und die Darsteller präsentierten sich mit 15 Stücken insgesamt an die 100 Mal, vor allem auch auswärts, mit großem Erfolg den Zuschauern.
Erster Höhepunkt war 1954 die Fahnenweihe mit Preisschießen und Schützenfest. Das schmucke Vereinssymbol kostete damals 920 Mark und die Mitglieder halfen beim Kauf mit Privatdarlehen aus. Der erste Schützenausflug führte 1956 zwei Tage an den Bodensee. Seitdem gehören diese Ausflüge zum beliebten Bestandteil des jährlichen Gesellschaftslebens. Die Voraussetzungen für den Schießbetrieb wurden 1957 erheblich verbessert, standen doch im Saal des neu gebauten Vereinslokals nun 6 Schießstände zur Verfügung. 1960 wechselte man vom Donau- in den Juragau, den Gustav Reichenauer führte.1962 beteiligte sich der Verein mit einer Mannschaft am Rundenwettkampf. 1966 wurde mit Bravour das erste große Gauschießen gemeistert und mit 603 Schützen ein überragender Gaurekord aufgestellt. Die Mitgliederzahl überschritt die 100er-Marke. Weitere große Schießen waren:
1971: 20-jähriges Jubiläumsschießen
1976: Gauschießen (Gaurekord mit 681 Schützen) mit 25-jährigem Gründungsfest
1986: Gaupokalschießen (Gaurekord) mit 35-jährigen Gründungsfest
1989: Gauschießen mit Standeröffnungsschießen
1991: Gaupokalschießen mit 40-jährigem Gründungsfest
1996: 45-jähriges Jubiläumsschießen

Selbstverständlich präsentierten sich die Schützen auch sehr stark bei auswärtigen Schießen und Festen, holten sich zahlreiche Meistbeteiligungsprämien und übernahmen bei Langenthonhausen, Kollersried, Daßwang und Jachenhausen die Patenschaft. 1972 wurde der Beitrag –damals 10,-DM- erstmals per Bankeinzug erhoben und Norbert Frühwald Nachfolger von GSM Reichenauer. Die Amtsdauer wurde 1975 auf 4 Jahre verlängert. Die Wanderabteilung verzeichnete über Jahre hinweg regen Zuspruch und die ballgewandten Kicker des Vereins holten mehrere Turniersiege. 1980 fand erstmals auch wieder eine Christbaumversteigerung statt und 1983 die Eintragung ins Vereinsregister. Bei den seit 1984 veranstalteten Gemeindepokalschießen ging der Verein mit ein paar Ausnahmen stets als Sieger hervor. Vorbildlichen Gemeinschaftssinn bewiesen die Mitglieder 1986 beim Bau der neuen Schießanlage, die mit 17 Ständen allen sportlichen Anforderungen gerecht wurde und wo bis 2000 stets die Gaumeisterschaft stattfand. Erster Jugendkönig wurde1987 Andreas Wolf und erste Damenkönigin 1994 Claudia Wolf. 1990 stieg man in die Bezirksliga auf und seit 1991 veranstaltet der Verein den Kinderfasching. Seit 1992 wird wieder ein Maibaum aufgestellt und ein Gartenfest veranstaltet. Für den Schützennachwuchs wurde das Jugend-Zeltlager eingeführt, der Mitgliederstand überstieg die 200er-Marke und der Beitrag betrug 30 Mark.
An der Spitze des Vereins standen folgende Schützenmeister:
Georg Lenz: 1951-1953, Josef Seitz: 1954-1962, Josef Ferstl: 1963-1964, Ludwig Wolf: 1965-1980, Alfred Rackl: 1981-1985, erneut Ludwig Wolf: 1986-1993 und seit 1994 leitet Werner Wolf die Geschicke des Vereins.

Neben der Pflege der Gesellschaft ist auch sportlich alles im Lot. 7 Mannschaften beteiligen sich z. Z. mit guten Ergebnissen am Rundenwettkampf. Die traditionellen Oster-, Weißwurst-, Weihnachts- und Königsschießen kommen weiterhin gut an und auch bei den Schießen des Gaues ist man zahl- und erfolgreich vertreten. Für die Nachwuchswerbung werden Schnupperschießen abgehalten. Obwohl schon viele Aktive über eigenes Schießgerät verfügen, warten an die 15 vereinseigenen Luftgewehre und 3 Luftpistolen auf eifrige Benutzer. Mit der DISAG RM 3 in Verbindung mit dem PC wurde das Auswerten erheblich erleichtert. Mit 217 Mitgliedern, darunter 60 Damen, zählt der Verein zu den stärksten in der Gemeinde und im Gau. Höhepunkt der Vereinsgeschichte war schließlich 2001 das Gauschießen mit 50-jährigem Gründungsfest und Weihe der restaurierten Fahne, wo Wiesengrund Hamberg seinem Ruf als Schützenhochburg erneut wieder gerecht wurde.



Kontakt:
 
Schützenverein Wiesengrund Hamberg e.V.
Web: www.wiesengrund-hamberg.de

 

Schützenverein Almrausch Langenhonhausen

 

  
 
 
    
 
Schützenverein Almrausch Langenthonhausen   
 

Gegründet: 1952
 
Kontakt:
 
Web: http://www.langenthonhausen.de/sv.html
  



 
 
   


 

Infos

Kontakt

Von-Tilly-Straße7
92363 Breitenbrunn
 
Ansprechpartner:
Johann Lanzhammer, Bürgermeister
Jürgen Konrad, Geschäftsführung

Tel
Fax
E-Mail
09495 - 94 03 0
09495 - 94 03 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen

Öffnungszeiten

 

Montag – Freitag: 8.00 Uhr - 11.30 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung
Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Weiterlesen