Background Image

Ortsteile

Breitenbrunn


Allersfelden
 
Ein kleiner Weiler mit 5 Anwesen, die ehemals zur Gemeinde Kemnathen gehörten.

Aumühle
 
An der Wissinger Laaber liegen drei Anwesen, von denen die Familie Altenthan ein Sägewerk betreibt und Ökoprodukte anbietet.

Bachhaupt
 
Romantisch an der Quelle der Bachhaupter Laaber gelegen führt von hier ein Fußweg zu dem bekannten Wildrosengarten am Bucher Berg. Eine schön renovierte Kapelle und ein bizarrer Felsvorsprung laden zum Bestaunen einer herrlichen Naturlandschaft ein.

Bottelmühle
 
Aus der ehemaligen Mühle ist nur noch ein Betriebsgebäude des Zweckverbandes zur Wasserversorgung übrig geblieben. Ansonsten ist dieser Ortsteil am Fuße der St. Sebastianskirche, der einst zur Gemeinde Buch gehörte, im Markt Breitenbrunn aufgegangen.

Breitenegg
Hoch oben über Breitenbrunn stand einst die Burg Breitenegg, von der heute nur noch Reste übrig geblieben sind. In der ehemaligen Burganlage sind heute 3 Häuser integriert, die vom Burggraben und steil abfallenden Hängen umgeben werden. Die Geschichte Breiteneggs geht bis in das 13. Jahrhundert zurück.


 
Buch
 
Der kleine Ortsteil Buch mit 128 Einwohnern hat seinen Reiz darin, dass in seinen Fluren der Wildrosengarten und der Internationale Pfadfinderplatz angesiedelt sind. Im Dorf selbst ist noch ein schöner Dorfweiher erhalten. Außerdem findet dort jährlich das Pfingstfest mit Pfingstritt statt, das am Pfingstsonntag viele Besucher anlockt.

Dürn
Dieser Ortsteil hat in den letzten 20 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Die Einwohnerzahl ist auf über 400 Bewohner gestiegen, mehrere Betriebe haben sich dort angesiedelt. Dürn blickt aber auch auf eine alte Geschichte zurück. Bereits 1140 werden Adelige von Dürn genannt. Später ist Dürn sogar eine eigene Hofmark mit der Kapelle St. Georg. 1461 wird Abt Ulrich der V aus der landadeligen Familie der Dürner zum "zweiten Gründer" des Klosters Plankstetten. In Erinnerung ihrer Geschichte feiert die Ortschaft Dürn 2004 "1000 Jahre Leben in Dürn" und 2005 das 100-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr.
 
Eckerding
 
Auf dem Weg zur Wallfahrtskirche am Eichlberg liegt der Ortsteil Eckerding als &quto;Vorstadt" der ehemaligen Gemeinde Hamberg.

Eismannsdorf
 
An der Grenze zur Gemeinde Dietfurt liegt der kleine Ort Eismannsdorf, der sich beschaulich in eine weite Hochfläche duckt.

Erbmühle
 
Eine große Wasserbüffelherde, die neu erbaute Zachariaskapelle und der seltene Eisvogel geben diesem bekannten Ausflugsziel an der Weißen Laaber ein ganz besonderes Gepräge. Außerdem hat sich dort mit dem "Hennerer", dessen Wasserschloss aus Tuffsteinen einst gesprengt wurde, eine markante Persönlichkeit unserer Zeit einen unvergessenen Namen gemacht.

Erggertshofen
 
Von weitem grüßt die Dorfkirche ein wenig außerhalb des Ortes die Besucher. Durch das Dorf führt die Staatsstraße von Dietfurt nach Hemau.

Franklmühle
 
Aus der einstigen Mühle ist heute ein moderner Sägewerksbetrieb geworden. Weil die Franklmühle früher zu Dürn gehörte, wird diese Verbindung auch heute noch liebevoll gepflegt.

Froschau
Einst führte mitten durch ein Haus die Grenze zwischen Breitenbrunn und Froschau, das vor der Gebietsreform zu Buch gehörte. Heute pflegen die "Froschauer" gelegentlich noch ihre einstige Unabhängigkeit.

 
Geishof
 
Vom Weiler Geishof gibt es einen herrlichen Blick in die Weite unserer Landschaft.

Gimpertshausen
Die Pfarrei Gimpertshausen wird heute von Breitenbrunn mit betreut. Die ehemalige Dorfschule ist inzwischen abgerissen. Mit dem "Pankratiuslaiberl" zur Kirchweih lebt eine Besonderheit fort.
 
Hamberg
Hamberg war von 1864 ab eine Schulexpositur, bei der bis 1939 der Pfarrer die Schulkinder unterrichtete und danach die Schulaufsicht innehatte. 1972 wurde die Schule aufgelöst und der Pfarrhof samt eingebauter Schule verkauft. Durch die Nähe zu Parsberg mit Bahn- und Autobahnanschluss hat Hamberg gute Entwicklungsmöglichkeiten.
 
Höhenberg
 
Zwei große Bauernhöfe haben dem Wandel der Zeit Rechnung tragen müssen, so dass heute nur noch ein mächtiges Bauernhaus und stattliche Scheuen an die einstigen Großbauern erinnern.

Hohenbügl
 
Abseits am Waldrand gelegen wird dieses Einödgehöft von geschichtsträchtigen keltischen Hügelgräbern umgeben. Ein Stein ganz in der Nähe mit dem Wappen Tilly´s wird in der Literatur bis in die heutige Zeit hinein als Symbol für die Mitte Bayerns beschrieben.

Kemnathen
Kemnathen, wo 1740 die Gräfin Maria Anna Katharina von Tilly eine neue Kirche erbauen ließ, war bei der Gebietsreform die größte ehemalige Gemeinde, die 1978 in den Markt Breitenbrunn eingegliedert wurde. Ihre Fluren schlossen die Burg Breitenegg mit ein und reichten bis an die Berghänge des historischen Ortskerns von Breitenbrunn. Zu Kemnathen gehörten zahlreiche kleinere Orte, Weiler und Einöden.

 
Langenried
 
Dieser Ortsteil, der durch die Staatsstraße nach Parsberg durchschnitten wird, gehörte früher zu Kemnathen.

Langenthonhausen
Dieses Straßen-Dorf, wie der Name schon verrät, gehört zum Tangrintel, einer fruchtbaren Landschaft. Bis in die 50er Jahre bestand diese enge Verbindung nach Hemau, die erst nach der Gebietsreform allmählich aufgelöst wurde.
 
Leiterzhofen
 
Ein kleines Dorf der ehemaligen Gemeinde Erggertshofen, in dem ein moderner Landmaschinenbetrieb die alte Dorfidylle abgelöst hat.

Matzlsberg
 
Zwei landwirtschaftliche Großbetriebe haben sich bislang auch in schwieriger Zeit behauptet.

Ödenhaid
 
Einst wegen des reichlichen Vorkommens der Blaubeere in den Wäldern der Umgebung bekannt, wirkt dieser Weiler heute ein wenig verträumt und vergessen.

Premerzhofen
 
Der Gemeinschaftsgeist wird dort besonders groß geschrieben, so dass sich in diesem kleinen Ort, dessen Kirchturm weit in das Dietfurter Tal hineinschaut, ein reges Dorfleben abspielt.

Rasch
 
Dieses Dorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Rasch gehörte früher zur Pfarrei Breitenbrunn und zur Gemeinde Buch. 1947 wurde Rasch in die Pfarrei Kemnathen eingegliedert und 1956 nach jahrelangem Verwaltungskrieg der Gemeinde Kemnathen zugeordnet. Heute macht Rasch durch eine ökologische Flurbereinigung auf sich aufmerksam, bei der die Landschaft ein neues Gesicht bekam.

Schmidhof
 
3 Häuser verstecken sich etwas abseits von Premerzhofen am Waldrand.

Schöndorf
Obwohl der Übergang zu Hamberg inzwischen fließend geworden ist, legen die Schöndorfer Wert auf ihren Ortsnamen und ihre eigene Ortsgeschichte.
 
Siegertshofen
 
Dieser Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Erggertshofen gehört zur Pfarrei Breitenbrunn. Ein kleiner Dorfweiher ist ein besonderes Schmuckstück in Siegertshofen.

Stockeracker
 
Ein ehemaliger Einödhof, der zur Gemeinde Langenthonhausen gehörte, wird heute von einem auswärtigen Naturliebhaber bewohnt.

Waldhof
 
Ehemals Blödgarten genannt, was natürlich etwas ganz anderes bedeutet als wir oberflächlich annehmen, heißt dieser Einödhof mitten im Wald nahe Dürn heute Waldhof.

Wenigkemnathen
 
Weil dort nur ein einziges Haus steht, ist diese Ableitung von dem geschichtsträchtigen Dorf Kemnathen durchaus gerechtfertigt.

Wolfertshofen
 
Eine schöne kleine Dorfkirche hebt diesen Ortsteil, der heuer 888 Jahre alt ist, heraus aus den beiden Nachbarorten, obwohl auch in Wolfertshofen nur 27 Menschen wohnen.

Ziegelhütte
 
Sowohl ganz nahe bei Breitenbrunn als auch bei Hamberg gibt es die Einöde "Ziegelhütte", deren Namen natürlich auf das einstige Herstellen von Lehmziegeln verweisen.

Infos Markt und Verwaltung

Kontakt

Von-Tilly-Straße7
92363 Breitenbrunn
 
Ansprechpartner:
Johann Lanzhammer, Bürgermeister
Jürgen Konrad, Geschäftsführung

Tel
Fax
E-Mail
09495 - 94 03 0
09495 - 94 03 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen

Öffnungszeiten

 

Montag – Freitag: 8.00 Uhr - 11.30 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung
Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Weiterlesen